Die Projekte der Bürgerstiftung sind der Schlüssel, um gemeinsam als Gemeinschaft zu wachsen, Hindernisse zu überwinden und das Potenzial unserer Stadt voll auszuschöpfen.
Der Verein modernisiert mit großer Eigenleistung umfassend das Alte Rathauses in Breuningsweiler um ein offenes Haus für die Dorfgemeinschaft in Breuningsweiler zu errichten.
Vor allem die Dorfstube soll ein Ort der Begegnung werden und auch für Veranstaltungen der Bürger und Vereine z. B. für Ausstellungen, Vorträge und Kurse zur Verfügung stehen.
Dieses spannende Projekt wurde großzügig Unterstützt. Die Bürgerstiftung hat mit ihrer Spende ermöglicht, dass die Dorfstube vollständig eingerichtet werden kann.
Gemeinsamer Ausflug in den Freizeitpark Rust – Bereichernde Erfahrung für Geflüchtete und hilfsbedürftige Jugendliche.
Ein gemeinsamer Ausflug in den Freizeitpark Rust ermöglichte Geflüchteten und hilfsbedürftigen Jugendlichen eine besondere Erfahrung. Sie genossen die Attraktionen und erlebten erstmals einen Freizeitparkbesuch. Sozialarbeiter/innen knüpften engere Bindungen und intensivierten den Kontakt. Auch die internationale Vorbereitungsklasse der Geschwister-Scholl-Realschule Winnenden nahm teil. Der Ausflug förderte Integration, Verständnis und Gemeinschaftsgefühl. Die Unterstützung schuf unvergessliche Erfahrungen und persönliche Entwicklungsmöglichkeiten. Ein willkommener Tapetenwechsel mit bleibenden Erinnerungen.
Kultur- und Heimatverein Birkmannsweiler e.V. errichtet ein Backhäusle in der Ortsmitte, um die Backtradition zu bewahren, die Dorfgemeinschaft zu stärken und den Austausch zu fördern.
Das gestiegene Bewusstsein für gesunde Ernährung und selbst gemachte Lebensmittel findet vor allem bei den jüngeren Generationen Anklang. Das Backhäusle bietet eine Möglichkeit, Generationen zusammenzubringen und das Wissen rund ums Backen weiterzugeben. Der Neubau des Backhäusles in Birkmannsweiler erhält eine großzügige Unterstützung, die den Verein dabei unterstützt, dieses Projekt umzusetzen und somit das soziale und kulturelle Miteinander im Dorf zu stärken.
Die historische Dorfscheuer im Zentrum von Winnenden-Bürg erfährt eine umfassende Restaurierung und Umgestaltung, um ihre ursprüngliche Form zu bewahren und gleichzeitig als vielseitig nutzbarer Raum für die Bürger zu dienen. Zukünftig wird sie als lebendige Begegnungsstätte fungieren und Veranstaltungen wie Ausstellungen, kleine Konzerte, Vorträge und Kurse beherbergen. Die großzügige Unterstützung der Bürgerstiftung spielt eine entscheidende Rolle bei der Verwirklichung dieses Vorhabens. Durch ihren Beitrag wird der Aufbau eines Zentrums ermöglicht, das das soziale Miteinander stärkt und eine Plattform für kulturellen Austausch und Gemeinschaft bietet. Die revitalisierte Dorfscheuer wird somit zu einem vitalen Ort der Begegnung und des kulturellen Lebens in Winnenden-Bürg.
Trotz der Verschiebung um ein Jahr hielt die Stadt Winnenden an ihrem Plan fest, die Konzerttage 2022 durchzuführen.
Die Bürgerstiftung Winnenden unterstützte das Vorhaben, um eine vielfältige und attraktive Veranstaltungswoche zu ermöglichen. Als Patin des Projekts „Musik für junge Ohren“ ermöglichte die Bürgerstiftung den Schülerinnen und Schülern der Winnender Schulen Begegnungen mit professionellen Musikern aus der Stadt und internationalen Solisten. Das Musikvermittlungsprojekt sollte die Jugendlichen zur eigenen musischen Betätigung inspirieren. Die Organisation dieses Projekts erhielt bereits im Jahr 2021 finanzielle Unterstützung. Die Zusammenarbeit zwischen der Stadtjugendmusik- und Kunstschule sowie der Bürgerstiftung förderte den kulturellen Austausch und die musikalische Bildung junger Menschen innerhalb der Konzerttage Winnenden.
Eine engagierte Bürgerinitiative in Winnenden kämpft seit zwei Jahren mit großem Einsatz gegen die Bedrohung der Streuobstwiesen durch Misteln. Diese parasitären Pflanzen gefährden die Gesundheit der Obstbäume und die ökologische Vielfalt. Um diesem Problem entgegenzuwirken, unterstützte die Bürgerstiftung die Initiative bei der Anschaffung einer handlichen Akku-Kettensäge. Durch den Einsatz dieses neuen Werkzeugs kann die effiziente und schonende Entfernung der Misteln erleichtert werden, um die Streuobstwiesen als wertvolle Lebensräume zu schützen. Die Bürgerinitiative leistet einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz und sensibilisiert die Gemeinschaft für den Erhalt der Streuobstwiesen. Ihr Engagement trägt dazu bei, das Bewusstsein für den Wert und die Bedeutung dieser einzigartigen Kulturlandschaft in Winnenden zu stärken. Die Entfernung der Misteln ermöglicht es, mit gesund wachsenden Obstbäumen eine reiche Ernte zu erzielen, während die Streuobstwiesen als wichtige Rückzugsräume für Pflanzen und Tiere erhalten bleiben.
Das Projekt hat sich in Winnenden erfolgreich etabliert. Im Herbst 2021 sammelten 12 Gruppen auf städtischen und privaten Obstbaum-Grundstücken insgesamt rund 7,7 Tonnen Äpfel. Diese wurden speziell für die Aktion zur Verfügung gestellt. Im Januar 2022 verteilte die Bürgerstiftung, unter anderem aus Verkaufserlösen und freien Mitteln, Gelder an beteiligte Schulklassen, Kindergärten und Jugendgruppen ortsansässiger Vereine. Diese Fördermittel wurden für Schulprojekte und andere Unterstützungsmaßnahmen verwendet. Die Aktion hat nicht nur zu einer erfolgreichen Ernte geführt, sondern auch die Zusammenarbeit zwischen Schulen, Kindergärten, Jugendgruppen und Vereinen gestärkt. Das Projekt hat somit eine positive Wirkung auf die lokale Gemeinschaft und ermöglichte die Umsetzung wertvoller Förderinitiativen.
Das Tanzprojekt in Winnenden bietet geflüchteten Kindern die Möglichkeit, für einen Moment ihre Traumata zu vergessen, ihre Selbstwirksamkeit zu stärken, kreativ zu sein und gemeinsam eine schöne Zeit zu erleben. Der Tanzunterricht wird von Tanzpädagoginnen geleitet, die selbst aus der Ukraine geflohen sind. Durch ihre eigenen Erfahrungen können sie eine Verbindung zu den Kindern herstellen und ihnen dabei helfen, durch den Tanz ihre Emotionen auszudrücken und ihre persönliche Entwicklung zu fördern. Das Projekt trägt dazu bei, dass die Kinder eine positive Erfahrung machen und sich in einer unterstützenden Umgebung entfalten können. Die Unterstützung der Bürgerstiftung ermöglicht es, dieses wertvolle Projekt umzusetzen und den Kindern neue Wege der körperlichen und emotionalen Entfaltung zu eröffnen.
Der Reiterverein kann durch seine Voltigiergruppen eine wichtige Rolle in der Entwicklung von Kindern spielen. Hier lernen die Kinder den verantwortungsbewussten Umgang mit ihren Partner-Pferden und entwickeln körperliche sowie motorische Fähigkeiten, insbesondere Haltung, Rhythmus, Gleichgewicht und Konzentration. Das Voltigieren stärkt zudem das Selbstvertrauen der Kinder. Um den Bedarf an passgenauen Voltigierpads für die Pferde zu decken, hat die Bürgerstiftung die Kosten für die Ersatzbeschaffung übernommen. Durch diese Unterstützung wird sichergestellt, dass die Kinder weiterhin von den Vorteilen des Voltigierens profitieren können und ihre Fähigkeiten weiterentwickeln können. Die Bürgerstiftung trägt somit zur Förderung der Kinder und zur Unterstützung des Reitervereins bei.
Wir verwenden das Spendenformular des Portals HelpDirect.
Zusätzlich zum Spendenbeitrag wird ein Beitrag zur Finanzierung des Formulars angegeben.
Auf dem Feld „Einmalige Abbuchung“ können Sie den Betrag anpassen.